Vergangenen Mittwoch war es wieder so weit: Alle großen deutschen politischen Parteien hielten in Bayern ihren Aschermittwoch ab. Das Sonntagsstück geht dieses Mal der Frage nach, woher diese Tradition eigentlich kommt.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Nachdem ich die Ausschnitte der diesjährigen Auftritte im Rahmen des Politischen Aschermittwochs angesehen hatte, habe ich die Ursprünge dieser Tradition gesucht. Dabei bin ich über eine kleine Reportage des Bayerischen Rundfunks (BR) gestolpert, die die Geschichte übersichtlich zusammenfasst.
Politischer Aschermittwoch schon seit 1919
Das Video zeigt sehr schön die Entwicklung des Politischen Aschermittwochs. Er wurde vom linksradikalen Bayerischen Bauernbund 1919 erstmals abgehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Aschermittwoch von der Bayernpartei wieder stark gemacht. Die CSU konnte schließlich mit Franz-Josef Strauß ihre Veranstaltung größer machen. Nach und nach gewann der Politische Aschermittwoch bei allen Parteien an Bedeutung. Interessant sind auch die kurzen Redeausschnitte in der Dokumentation. Hier sieht man zum Beispiel, wie sich der grüne Joschka Fischer über Abschiebungen bereits 1998 aufregte.
Haider führte Aschermittwoch in Österreich ein
In Österreich wurde der Politische Aschermittwoch übrigens von Jörg Haider und der FPÖ 1992 im Ried im Innkreis erstmals abgehalten. Die anderen großen Parteien in Österreich haben diese bayerische Tradition mittlerweile auch kopiert.
Info-DIREKT seit Jahren mit dabei
Seit einigen Jahren nimmt Info-DIREKT an den Veranstaltungen zum Aschermittwoch der FPÖ und der AfD in Bayern bei. Hier die „Info-DIREKT Video-Berichte“ von diesem Jahr:
- Bayern: Erfolglose Antifa-Blockade offenbart Doppelstandards der Polizei
- Österreich: Nein zu dieser ÖVP – FPÖ-Wähler stehen hinter Kickl
Hier die kurze Geschichte des BR zum Politischen Aschermittwoch:
Über die Sonntagsstücke:
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]