Im nächsten Magazin Info-DIREKT (Ausgabe 56, erscheint nächste Woche) darf ich Ernst Jünger porträtieren und sein Buch „Afrikanische Spiele“ vorstellen. Im Sonntagsstück möchte ich auf seinen Erstling „In Stahlgewittern“ eingehen.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Am 29. März hätte Ernst Jünger seinen 130. Geburtstag gehabt. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm mit seinem ersten Buch „In Stahlgewittern“. Darin schildert er seine Kriegserlebnisse an der Westfront basierend auf Tagebuchaufzeichnungen von 1914-1918.
Lob von Erich Maria Remarque
Häufig liest man in Schulbüchern, dass Jüngers Werk im Gegensatz zu „Im Westen nichts Neues“ (1928) von Erich Maria Remarque stehe und kriegsverherrlichend sei. Remarque lobte interessanterweise die „Stahlgewitter“ für die „wohltuende Sachlichkeit“ und schrieb in einer Rezension von einem Buch „ohne jedes Pathos“.
Möglicherweise sogar Vorbild für Thomas Manns „Zauberberg“
Jüngst hat Martin Mosebach die These geäußert, ob nicht Thomas Mann für das Kriegskapitel in seinem bekannten Roman „Der Zauberberg“ Ernst Jünger als Vorbild nahm. Allein die Kapitelüberschrift „Der Donnerschlag“ könnte eine Inspiration von den „Stahlgewittern“ sein. Dazu kommt, dass Mann keine eigene Kriegserfahrung besaß und das Werk Jüngers fast gekannt haben muss.
Zahlreiche Auflagen und Hörbuch
Die „Stahlgewitter“ wurden von Jünger immer wieder überarbeitet und erlebten zahlreiche Auflagen sowie neun Übersetzungen. Mittlerweile liegt sogar eine historisch-kritische Ausgabe mit Texten aller Editionen des Werkes vor. Die siebte Fassung von 1978 ist die letzte Überarbeitung, die aktuell nachgedruckt wird. Diese Version wurde 2014 vom Schauspieler Tom Schilling eingelesen, sodass die „Stahlgewitter“ nun auch als Hörbuch verfügbar sind.
Hier kann das Buch angehört werden:
Als Einstieg über das Leben Jüngers kann das Literaturgespräch von Götz Kubitschek und Erik Lehnert empfohlen werden:
Über die Sonntagsstücke:
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]