So weit die Füße tragen (Sonntagsstück #31)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau
Das Sonntagsstück von Karl Sternau

Diese Woche war der 80. Jahrestag des 8. Mai 1945. Ich möchte in diesem Sonntagsstück stellvertretend für das viele Leid, das sich nach diesem Tag ereignete, auf die Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen blicken. Dafür empfehle ich die Verfilmungen von „So weit die Füße tragen“.

Ein Sonntagsstück von Karl Sternau

Für die 57. Ausgabe des Magazins info-DIREKT, das gerade im Entstehen ist, durfte ich einen Artikel schreiben, der sich damit befasst, was alles nach dem 8. Mai 1945 geschah. Dazu zählt auch, dass Millionen deutsche Kriegsgefangene nicht nach Hause gelassen wurden. Parallel habe ich mich mit der Entstehung des Romans „So weit die Füße tragen beschäftigt“ (wird in der ZUERST! im Juni-Heft erscheinen).

Über ein Drittel kam nie mehr zurück aus der Sowjetunion

Während Briten und Amerikaner ihre deutschen Gefangenen auch teilweise bis 1948 inhaftierten, kamen die letzten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion erst 1955 zurück in die Heimat. Über ein Drittel der 3,5 Millionen Soldaten überlebte die harten Bedingungen in den russischen Lagern nicht.

Buch war ein Welterfolg

Das Buch „So weit die Füße tragen“ aus dem Jahr 1955 zeichnet sehr anschaulich das Schicksal der deutschen Kriegsgefangen in Sibirien nach. Autor Josef Martin Bauer schildert, wie der Protagonist Clemens Forell zum Kap Deschnew an der Beringstraße in einem Viehwagon gebracht wird. Hier müssen er und seine Kameraden Zwangsarbeit leisten. Forell gelingt die Flucht, die aber anders als geplant verläuft. Das Werk, das teilweise auf einer wahren Begebenheit beruht, wurde zum Welterfolg. Die deutsche Auflage dürfte über einer Million liegen; dazu kommen 12 Übersetzungen.

Zweimal verfilmt

Die erste Verfilmung von 1959 wurden ebenfalls ein Erfolg. Der Sechsteiler unter der Regie von Fritz Umgelter hielt sich inhaltlich sehr nahe an die Buchvorlage und war in der BRD ein Straßenfeger. 2001 kam „So weit die Füße tragen“ in einer Neuverfilmung sogar in das deutsche Kino. Der Film weicht in einigen Stellen, besonders bei der Flucht, vom Roman ab, ist jedoch ebenfalls sehr zu empfehlen.

Hier kann der Mehrteiler von 1959 angesehen werden:

Hier der Kinofilm von 2001: www.youtube.com/watch?v=mEu5MSaP2gM

Das interessiert Sie bestimmt auch:

Über die Sonntagsstücke:

Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert