Wenn wir über politische Gestaltungsmöglichkeiten sprechen, denken wir in erster Linie meist an Parlamente, Landtage und Gemeinderäte. Manche denken dabei auch an Aktivismus und Medienarbeit. Eine Ebene wird jedoch oft übersehen, und das, obwohl es genau jener Bereich ist, in dem wir am einfachsten Einfluss nehmen können: unser persönliches Umfeld.
Ein Beitrag von Thomas Steinreutner aus dem Magazin Info-DIREKT zum Thema „Du wirst gebraucht: Werde aktiv!“, 57. Ausgabe
Die alles zersetzende linke Ideologie ist mittlerweile so weit vorangetrieben und normalisiert worden, dass es vielen gar nicht mehr als politische Tat auffällt, wenn in örtlichen Vereinen gegendert wird, von Diversität gesprochen, „Flüchtlingshilfe“ organisiert und Regenbogenfahnen gehisst werden. Deshalb reichen oft ein, zwei überzeugte und engagierte Linke, die diese Dinge vorantreiben, um einen Verein auf die linke Spur zu bringen – und schon wird in der Vereinszeitung gegendert und sonstiger ideologischer Unsinn mitgetragen.
Selbst Personen, die politisch nicht offen Farbe bekennen wollen, können dagegenwirken. Dazu muss man sich nur in die örtlichen Vereine einbringen. Dann kann man sich nämlich aktiv gegen jene Vorhaben aussprechen, die den linken Zeitgeist unterstützen. Oft reicht dazu schon der Hinweis, dass man nicht möchte, dass sich der Verein politisch positioniert. Beim Thema Gendern kann man beispielsweise darauf hinweisen, dass es dazu unterschiedliche politische Ansichten gibt und man deshalb einfach die gültigen Rechtschreibnormen einhalten sollte – darin sind keine Binnen-I, Sternchen- oder Doppelpunkt-Trennungen vorgesehen. Noch einfacher ist es, wenn man selbst für den Schriftverkehr und die Medienarbeit im Verein zuständig ist, dann kann man diesen Unsinn nämlich einfach ignorieren.
Selbstwirksamkeit erhöhen
Alles, was man in seinem direkten Umfeld bewirken kann, wirkt sich auch direkt auf das eigene Leben und das seiner Familie und Freunde aus. Das gilt nicht nur für örtliche Sport-, Musik- und Traditionsvereine, sondern auch für den Pfarrrat und Elternvertretungen in Kindergärten und Schulen.
Mehr Freude am Leben
Wer in regionalen Gemeinschaften aktiv ist, stärkt seine eigenen Wurzeln, erhöht seine Selbstwirksamkeit und baut sich ein Netzwerk an guten Menschen auf, das nicht nur in Krisenzeiten Vorteile bringt, sondern das Leben insgesamt freudvoller macht.
Weitere Infos
Mehr darüber, wie sich jeder einzelne ganz einfach einbringen kann, um etwas zum Positiven zu verändern, im Magazin Info-DIREKT, Ausgabe 57, das es jetzt zu jedem Abo kostenlos dazu gibt.