Jeder Fußballfan kennt das Zittern beim Elfmeterschießen, doch die wenigsten wissen, woher diese Art ein Spiel zu entscheiden, kommt. In diesem Sonntagsstück möchte ich auf die Entstehung des Elfermeterschießens blicken.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Früher gab es in der Regel Wiederholungsspiele, wenn nach 120 Minuten kein Sieger feststand. Spätestens nach dem zweiten Spiel, wenn es wieder unterschieden stand, entschied das Los. Diese Entscheidungsform wurde oft als wenig sportlich kritisiert.
Deutscher Erfinder des Elfermeterschießens
Wie eine Dokumentation der Sportschau beleuchtet, geht die Erfindung des Elfermeterschießens auf den deutschen Schiedsrichter Karl Wald zurück. Er war es, der die Idee auf dem bayerischen Schiedsrichter-Verbandstag in München 1970 vorstellte. Sie wurde in Bayern und kurz später vom DFB übernommen. Im Ausland gab es aber parallel auch Initiativen in diese Richtung. Letztlich ersetzte das Elfmeterschießen international das Los.
Deutsche Stärke
Das erste Elfmeterschießen bei einer EM, das man ziemlich spontan festlegte, verlor die deutsche Nationalmannschaft gleich. Seit dieser Niederlage 1976 gingen deutschen Mannschaften aber stets als Sieger hervor, weshalb das Elfmeterschießen mittlerweile als deutsche Stärke gilt. Österreich kam bei einer WM oder EM bisher noch nie in ein Elfmeterschießen.
Alternativen zum Elfmeterschießen
Inzwischen gibt es immer wieder Kritik am klassischen Elfmeterschießen. Es werden dabei verschiedene Alternativen ins Spiel gebracht:
- „Shootout“: Ähnlich dem Eishockey laufen die Spieler mit dem Ball von außerhalb des Strafraums auf den Torhüter zu und versuchen zu treffen.
- „Gladiatorenkampf“: Bereits in der Verlängerung wird alle fünf Minuten ein Spieler pro Mannschaft vom Feld genommen. Nach der 120. Minute (bei sechs gegen sechs) entscheidet ein Golden Goal das Spiel.
- „ABBA-System“: Hier wird nur die Reihenfolge der Elfmeterschützen (ähnlich dem Tennis Tie-Break) verändert. Es schießt erst Mannschaft A und anschließend Mannschaft B zweimal und so weiter.
Bisher gibt es aber keinen ernsthaften Versuch das Elfmeterschießen tatsächlich abzuschaffen, wobei das ABBA-System schon bei internationalen Junioren-Turnieren in den letzten Jahren zum Einsatz kam.
Hier kann die Dokumentation gesehen werden:
Über die Sonntagsstücke:
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]