In der aktuellen Sezession habe ich die Biographie von Maik Tändler über den rechten Publizisten Armin Mohler besprochen. Im Rahmen dessen bin ich auf ein gutes Gespräch mit Mohler gestoßen.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Das Buch von Tändler hat mich nicht überzeugt, ich empfehle daher sich mit dem originalen Mohler zu beschäftigen. Vor allem das Essay „Gegen die Liberalen“ möchte ich jedem ans Herz legen.
Kämpfer gegen die Vergangenheitsbewältigung
Ein Hauptthema von Mohler war die Vergangenheitsbewältigung, die er auch im Interview mit Panorama 1967 kritisierte. Er forderte eine Generalamnestie, damit die BRD eine „normale Nation“ werden könne. Der Deutsche reagiere sonst nicht mehr „sachlich“, sondern möchte nur „genau das Gegenteil von dem tun, was [er] unter Hitler getan habe“. Mohler behielt mit dieser Vorahnung leider nicht unrecht – siehe hier.
Nasenring
In dem Buch „Der Nasenring. Im Dickicht der Vergangenheitsbewältigung“, das 1989 auf dem Markt kam, beschrieb Mohler die Haltung der Deutschen zur ihrer eigenen Geschichte mit dem Bild des Nasenrings. An diesem würde sich die BRD durch die Manege ziehen lassen. Die Vergangenheitsbewältigung wurde in seinen Augen zur Waffe in der Tagespolitik.
Keine DDR-Bewältigung
In einer erweiterten Auflage des Werkes beschäftige sich Mohler auch mit den Ereignissen nach dem Mauerfall. Konsequenterweise sprach er sich auch gegen eine Vergangenheitsbewältigung der DDR-Geschichte aus. Wieder forderte er einen Schlussstrich unter die Vergangenheit – wie er es schon seit den 1960er Jahren in Bezug auf das Dritte Reich tat.
Hier kann das Buch „Der Nasenring“ (Auflage 1991) gelesen werden:
https://archive.org/details/armin-mohler-der-nasenring/page/n1/mode/2up
Hier kann das Interview von 1967 gesehen werden:
Über die Sonntagsstücke:
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]