Die Melodie geht ins Ohr und die Botschaft ist einfach: „we got to celebrate our differences“, was auf Deutsch „Wir müssen unsere Unterschiede feiern“ bedeutet. Trotzdem ärgern sich weltweit zahlreiche Gutmenschen über dieses Anti-Rassismus-Video.
Ein Kommentar von Thomas Steinreutner
Kritisiert wird an dem harmlosen Video, dass es Stereotypen bediene, Weiße als normal und alle anderen als verrückt darstelle. Tatsächlich wirkt die Darstellung der Chinesen, Afrikaner und Südamerikaner etwas aus der Zeit gefallen. Fraglich ist, ob man deshalb wirklich gleich laut Rassismus brüllen muss.
Unterschiedlichkeiten zu feiern passt nicht in Weltbild der Gutmenschen
Vermutlich empört die Gutmenschen jedoch nicht nur die Form der Darstellung, sondern auch die Botschaft des Videos. Die meisten Gutmenschen beharren nämlich darauf, dass alle Menschen gleich seien und die Unterschiede zwischen Völkern und Rassen nur konstruiert wären. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Menschen nehmen diese Gleichheitsfanatiker nicht als etwas ganz Besonderes, Interessantes, Schönes und Schützenswertes wahr, sondern als etwas Böses und Einengendes. Unterschiedlichkeiten zu feiern passt daher nicht in ihr enges Weltbild. Schon gar nicht, wenn dabei weiße Menschen positiv dargestellt werden. Nicht umsonst wird für „Black Lives Matter“ und nicht für „All Lives Matter“ demonstriert.
Spiel mit Klischees
Ebenso wenig wird von den Kritikern bedacht, dass erfolgreiche Werbebotschaften oft auf Klischees zurückgreifen und diese überzeichnen. Ob das Video deswegen gleich böse und rassistisch ist, möchten wir von unseren Lesern auf Telegram wissen. Wir freuen uns, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen!
Hier das Video (Vorsicht Ohrwurm-Gefahr):
https://www.youtube.com/watch?v=t5BLUe035ME