Nicht nur bei den Salzburger Festspielen sondern auch in Mondsee im oberösterreichischen Salzkammergut haben „Jedermann“-Aufführungen eine lange Tradition.
Für Patrioten ist die Mondseer Inszenierung des Mysterienspiels von Hugo von Hofmannsthal besonders interessant, da in der 4.000 Einwohner Gemeinde auf modernen Firlefanz und fragwürdige Eingriffe von Regisseuren verzichtet wird.
Seit 102 Jahren fast unverändert
Am Mondsee wird der „Jedermann“ seit 102 Jahren dargeboten. Seither wurden weder die Inszenierung, die Rollen noch der Text des Stückes verändert. Wobei anzumerken ist, dass es sich beim Text um eine Mundart-Fassung von Franz Löser handelt. Hugo von Hofmannsthal, der Autor des Originalstücks, hat die Mundart-Version nicht nur genehmigt sondern auch begrüßt. Passend dazu treten die Laienschauspieler, die alle aus der Region Mondsee stammen, in schönen Trachten auf – dazu gibt es Volksmusik und Volkstanz.
Mut zur Tradition wird vom Publikum belohnt
Während man anderorts meint, man müsse sich ständig selbst neu erfinden und durch Kuriositäten und Perversitäten mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sieht Ute Lechner, langjährige Obfrau der Spielgemeinschaft, in der Treue zur eigenen Tradition ein Erfolgsgeheimnis:
„Dieses Mysterienspiel lebt von seiner Tradition und ist für seine Ursprünglichkeit bekannt.“
Das Publikum gibt Lechner recht: Alleine im Jahr 2023 besuchten 3.000 zahlende Gäste das Schauspiel, das bei Schönwetter auf einer Naturbühne vor der Basilika Mondsee und bei Schlechtwetter im Schloss Mondsee stattfindet.
Für alle Kulturinteressierten, die mit der Salzburger Festspiel-Schickeria, politisch korrektem Getue sowie Regietheater nichts anfangen können, ist der Mondseer „Jedermann“ die perfekte Adresse. Der Ort Mondsee ist ein kleines Schmuckkästchen, das direkt am malerischen Mondsee liegt.
Das Theaterstück
Für das Theaterstück „Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ließ sich Hugo von Hofmannsthal (1873 – 1943) von spätmittelalterlichen Mysterienspielen inspirieren. Uraufgeführt wurde sein Werk am 1. Dezember 1911 in Berlin unter der Regie von Max Reinhardt. Im Stück wird die Geschichte von Jedermann, einem reichen und selbstgefälligen Mann, der plötzlich dem Tod gegenübersteht, erzählt. Es kann als universelle Parabel über den Wert des Lebens, die Vergänglichkeit des materiellen Reichtums und die moralischen Verfehlungen einer kapitalistischen Gesellschaft betrachtet werden.
Spieltermine und Kartenverkauf
Aufführungen finden jeden Samstag im Juli und August statt. Weitere Infos sowie Karten sind hier erhältlich: https://www.mondseer-jedermann.at/onlineshop/
Video-Bericht über die Theatervorführungen eines regionalen TV-Senders: