Meine Frau wies mich unter Woche auf das „Derrick“-Jubiläum hin, welches ich übersehen hätte. So haben wir im dritten Sonntagsstück wieder eine Krimireihe.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Am 20. Oktober 1972 startete „Derrick“ im ZDF und lief bis 1998. Die ersten Folgen folgten dabei nicht dem „Wer ist der Täter“-Prinzip, sondern zeigten Tat sowie Täter und ließen den Zuseher an den Ermittlungen teilhaben. Dieses ungewöhnliche Konzept wurde relativ schnell – nach zahlreichen Beschwerden des deutschen Publikums – geändert. Wie im „Tatort“ konnte der Zuschauer dann auch mitraten, wer es gewesen ist.
Im Ausland war „Derrick“ ebenfalls ein großer Erfolg. Die Serie ist die meistverkaufte deutsche Serie der Fernsehgeschichte und wurde in über 100 Ländern ausgestrahlt. In einigen Staaten wurde „Derrick“ sogar im Deutschunterricht eingesetzt. Hauptdarsteller Horst Tappert (1923-2008) schilderte in seinen Memoiren „Derrick und ich“, dass er oft ins Ausland wegen seiner Fernsehrolle eingeladen wurde.
Neben Tappert steht vor allem Fritz Wepper, der Derricks Partner Harry Klein spielte, im Mittelpunkt der Serie. Der bekannte Schauspieler (u.a. „Um Himmels Willen“) verstarb im März diesen Jahres.
Alle 281 „Derrick“ Folgen sind auf YouTube zu finden. Hier die Folge 6, noch im alten Stil, die sehr gut die Entwicklung des Täters zeigt und in meinen Augen eine der besten ist:
Über die Sonntagsstücke
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]