In zwei Tagen ist Weihnachten und ich möchte hier an ein Weihnachten unter ganz besonderen Umständen erinnern. Vor 110 Jahren erlebten deutsche und alliierte Soldaten die erste Kriegsweihnacht nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
An diesem Tag geschah etwas Außergewöhnliches in den Schützengräben. Die Deutschen sollen Weihnachtslieder angestimmt haben und dem Feind zugerufen haben, nicht zu schießen. Die Briten sollen ebenfalls mit Liedern sowie Kerzen und kleinen Christbäumen auf den Grabenränder reagiert haben. Es kam zu einer spontanen Waffenruhe, in der sich die Truppen sogar auf dem Schlachtfeld für Tauschgeschäfte und Gespräche trafen. Eine solche Szene stellt auch das folgende Bild dar, auf dem britische Truppen und deutsche Soldaten am 25. Dezember 1914 bei einem Treffen im Niemandsland zu sehen sind.

Es sind mehrere unterschiedliche Berichte und Bilddokumente über dieses Weihnachtswunder mitten im Krieg überliefert, die belegen, dass es an verschiedenen Frontabschnitten einen Weihnachtsfrieden gegeben hat. Die Vorgänge, die eigentlich als „Verbrüderung mit dem Feind“ zu werten sind, wurden nicht geahndet. Für den Wiederholungsfall drohten aber beiden Seiten mit Kriegsgerichtsverfahren. Es gab – auch wegen der steigenden Verbitterung im jahrelangen Ringen gegeneinander – keinen Weihnachtsfrieden mehr in diesem Krieg.
Weitere Infos:
Aus folgendem Artikel stammt das obige Bild, in dem noch mehr spannende Bilder zu sehen sind: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/11/treffen-im-niemandsland-der-weihnachtsfrieden-im-ersten-weltkrieg
Außerdem hier eine Zusammenfassung der Ereignisse von Karlheinz Weißmann: https://jungefreiheit.de/wissen/geschichte/2014/ueberrascht-vom-glueck-des-moments/
Über die Sonntagsstücke
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]