Armin Wolf ist super, aber …

Armin Wolf hat es geschafft. Seit 2002 moderiert er die „ZIB2“, eine spätabendliche Nachrichtensendung des durch Zwangsgebühren finanzierten Österreichischen Rundfunks. Durch hart geführte Interviews und launische Kommentare ist es ihm gelungen zum „spirituellen Oberhaupt der Wiener Twitteria“ aufzusteigen. Seine Bekanntheit, die er dem ORF verdankt, hat dazu geführt, dass er auf Facebook über 290.000 Fans… Continue reading Armin Wolf ist super, aber …

Zensurwelle: Wie Facebook seine Nutzer mit Zwang umerziehen will

Foto: Info-Direkt; "Censored", By Piotr VaGla Waglowski, http://www.vagla.pl (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Stellen Sie sich vor, sie sprechen am Telefon mit einem Freund. Plötzlich ertönt ein Besetztzeichen. Eine Automatenstimme erklärt ihnen, sie hätten in diesem Gespräch ein verbotenes Wort verwendet. Deshalb dürften Sie nun 30 Tage lang keine Telefongespräche mehr führen. Eine erschreckende Zukunftsvision wie in der entsprechenden TV-Serie „Black Mirror“? Ein wirtschaftlich absurdes Vorgehen eines Unternehmens… Continue reading Zensurwelle: Wie Facebook seine Nutzer mit Zwang umerziehen will

Wiener ärgert sich über Freilassung von Vergewaltiger und wird gekündigt

Bild: Screenshot Facebook

Weil ein junger Wiener nach einer versuchten Vergewaltigung am Donauinselfest in einem Facebook-Video seinem Ärger über die Freilassung des mutmaßlichen Täters Luft machte, hat ihn seine Firma fristlos gekündigt. „Wie kann das sein, dass ein afghanischer Flüchtling am Donauinselfest ein Mädel vergewaltigt und dann freigelassen wird?“, fragt Patrick F. in seinem am 27. Juni auf… Continue reading Wiener ärgert sich über Freilassung von Vergewaltiger und wird gekündigt

Internet-Zensur: EU-Kommission zeigt sich zufrieden

Bildhintergrund: pixabay.com - Vordergrund: von Recreated by User:StanneredOriginals: User:Renesis, Silsor [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons - Collage: Info-DIREKT

Nach dem Start einer gemeinsamen Initiative der EU und diversen IT-Unternehmen wie Facebook, Twitter oder Google gegen sogenannte „Hasspostings“ blickt die EU-Kommission nun mit Stolz auf die vorläufigen Ergebnisse. Wie „Der Standard“ berichtet, sei die Löschung von „Hassreden“ im Durchschnitt von 28 Prozent auf 59 Prozent angestiegen. Ungarn erreicht in der Überprüfung mit rund 95… Continue reading Internet-Zensur: EU-Kommission zeigt sich zufrieden

Jetzt posten SPÖ-Funktionäre mit Fake-Accounts im Internet

CC0

Attacken auf den politischen Mitbewerber, Verungimpflichung missliebiger Parteikollegen, Falschaussagen und Eigenlob: Anonym und im Schutze von Fake-Accounts treiben SPÖ-Funktionäre ihr Unwesen im Internet. Jetzt nahm der stellvertretende Klubobmann der Villacher SPÖ seinen Hut und leistet Sozialstunden. Christopher Slug ist Chef der Villacher SPÖ-Parteijugend Sozialistische Junge Generation und stellvertretender Klubobmann der SPÖ in Kärnten. Seine Funktion… Continue reading Jetzt posten SPÖ-Funktionäre mit Fake-Accounts im Internet

Zensur-Gesetz von Heiko Maas vorerst gestoppt

Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Die CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag hat mehr Zeit zur Prüfung und Beratung des umstrittenen „Netzwerkdurchsuchungsgesetzes“ verlangt. Damit konnten Merkel, Mass und das Bundeskabinett vorerst gestoppt werden. Mit dem Gesetz sollen Facebook, Twitter & Co dazu gebracht werden, ihre Löschaktivitäten zu verstärken. Doch im Gesetz geht es nicht nur um eine Durchsetzung geltenden deutschen Strafrechts, etwa dem Verhetzungsparagraphen. Stattdessen… Continue reading Zensur-Gesetz von Heiko Maas vorerst gestoppt

Facebook sperrt zum wiederholten Male islamkritische Seiten

Bildhintergrund: pixabay.com - Vordergrund: von Recreated by User:StanneredOriginals: User:Renesis, Silsor [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons - Collage: Info-DIREKT

Facebook wird vorgeworfen, die Seiten der ex-muslimischer und atheistischer Gruppen grundlos gesperrt zu haben. Die Betroffenen glauben, dass anonyme Nutzer das Meldesystem missbrauchen, um islamkritische Inhalte zu zensieren. Islamkritische Gruppierungen sind zum wiederholten Male von Sperrungen durch Facebook betroffen. Erst letzte Woche wurden die Facebookseiten der Atheist Republic geschlossen, die mehr als 1,6 Millionen Follower… Continue reading Facebook sperrt zum wiederholten Male islamkritische Seiten

Facebook-Video: Mann schlägt vor Kirche auf Kreuz ein

Bild: Screenshot Facebook

Ein Video sorgt in den sozialen Medien für Entsetzen. Es zeigt einen Mann, der vor einer Kirche in der Nähe von Graz völlig ausrastet und auf ein Kreuz einschlägt. Der auf dem Video zu sehende Vorfall ereignete sich am Montagnachmittag vor einer Kirche in St. Marein bei Graz.  Ein offenbar psychisch kranker Mann schlug auf… Continue reading Facebook-Video: Mann schlägt vor Kirche auf Kreuz ein

Ab sofort sind Videoportale im Fokus der EU

CC0

Der Kulturausschuss des EU-Parlaments hat beschlossen, dass Betreiber von Videoplattformen härter gegen „Hassreden“ vorgehen müssen. Außerdem sollen Online-Videotheken eine 30%-Quote von europäischen Inhalten einhalten. Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste soll reformiert werden: Betreiber von Videoplattformen sollen schärfere Maßnahmen gegen unangemessene Beiträge erheben. Die Betreiber müssen demnach Maßnahmen treffen um die Bürger vor Inhalten zu „schützen“, die „die menschliche Würde… Continue reading Ab sofort sind Videoportale im Fokus der EU

Kein einziger Fall von strafbaren „Fake-News“ bekannt

Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Der deutsche Justizminister Heiko Maas will mit einem „Netzwerkdurchsuchungsgesetz“ gegen strafbare Inhalte im Netz vorgehen. Auf Nachfrage kann die Bundesregierung aber kein einziges Beispiel nennen. Der Kampf gegen sogenannte „Fake News“ und „Hatespeech“ ist derzeit in aller Munde. Besonders eifrig geht hier der deutsche Justizminister Heiko Maas ans Werk. Mit einem „Netzwerkdurchsuchungsgesetz“ will er künftig… Continue reading Kein einziger Fall von strafbaren „Fake-News“ bekannt