Bislang galt es als Verschwörungstheorie, dass das chinesische System zur totalen Überwachung der Bürger und Bewertung all ihrer Handlungen auch im Westen eingeführt werden könnte. Speziell im Zuge der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und den Plänen zum „Great Reset“ des Klaus Schwab befürchten Kritiker, dass deren Pläne nur mit einem solchen System umzusetzen wäre.… Continue reading Deutsches Forschungsministerium liebäugelt mit Chinas Social Credit-System
Schlagwort: Sozialkredit-System
Chinesischer Totalitarismus ist Zukunftsoption für Forschungsministerium
Es ist ja „nur“ ein Gedankenexperiment. Das wird man ja laut denken dürfen? Während deutschen Bürgern öffentlich geäußerte Überlegungen fast ausschließlich in eine vorgegebene Richtung erlaubt werden, kennen staatliche Stellen bei totalitären, kommunistischen Träumereien kein Halten mehr. Nun wird darüber sinniert, Chinas „Punktesystem“ einzuführen, das mit totaler Überwachung und Kontrolle einhergeht. Von Michael Mayrhofer Das… Continue reading Chinesischer Totalitarismus ist Zukunftsoption für Forschungsministerium
Chinas Sozialkreditsystem als Warnung für Europa
Wenn es um die Bevormundung der Bürger geht, dann denken viele an Brüssel – nicht zu Unrecht, bedenkt man, wie viele Vorschriften die EU zu unbedeutenden Sachen erlassen hat, etwa zur zulässigen Krümmung der Gurke. Doch einen großen Schritt weiter in der Gängelung und Überwachung der eigenen Bürger ist die Volksrepublik China. Auf Vorschlag der… Continue reading Chinas Sozialkreditsystem als Warnung für Europa
Überwachung und Bargeldverbot: Interview mit Friedrich Scheider
Nach seinem Vortrag in Linz (Info-DIREKT berichtete) hat Info-DIREKT Friedrich Schneider drei Fragen zum Thema Bargeldverbot und totalitäre Staaten gestellt. Dieser Beitrag ist im Printmagazin Nr. 31 „Die Grünen: Über den Tisch gezogen und nach rechts gerückt!“ erschienen, das Sie jetzt kostenlos zu jedem Abo erhalten. Info-DIREKT: Herr Professor, Sie haben in Ihrem Vortrag auch China… Continue reading Überwachung und Bargeldverbot: Interview mit Friedrich Scheider