15 Jahre nach dem Kaplaken „Wozu Politik?“ veröffentlichte Erik Lehnert den Band „Wozu Partei?“. Darin befinden sich seine Gedanken aus „jahrzehntelanger Beobachtung und Publizistik“.
Eine Rezension von Karl Sternau
Wer den Kaplaken aufschlägt, wird direkt das umfangreichste Inhaltsverzeichnis eines Bandes der Reihe sehen. Es gibt beinahe so viele Kapitel wie Seiten, was das Buch zu einem idealen Nachschlagewerk, gerade für Politiker, macht.
Vielschichtiges Werk
Lehnert behandelt eine Vielzahl von Themen, wobei vor allem die Parteienkritik von großer Bedeutung ist. Historisch wurden politische Parteien zunächst gegen den Staat gegründet, während sie sich heute den Staat zur Beute gemacht haben. Ich empfehle darüber hinaus besonders die Kapitel „Demokratie gescheitert?“, „Grundgesetz als Fetisch“ und „Erneuerung des Staates“.
Andere Zeit
Lehnert schrieb in seinem letzten Kaplaken „Wozu Politik?“ 2010 noch von der Frage, wann „das Ganze“ kippt und endete mit dem Satz „Wenn wir scheitern, heißt das nicht, daß es vergeblich war“. Letzteres gilt sicher zeitlos, während der Zeitpunkt einer politischen Wende nun deutlich greifbarer ist. Wir leben in einer anderen Zeit als noch vor 15 Jahren. Ein Kapitel des neuen Buches lautet daher konsequenterweise „Erfolg“.
Wahrer Erfolg
Erfolg wird dabei von Lehnert nicht an den Wahlergebnissen gemessen, sondern daran, welche Ziele tatsächlich durchgesetzt werden können. Er hebt hervor, dass die notwendige Kompromissbereitschaft Grenzen haben muss:
„Entscheidend wird sein, ob diese Anpassungsleistungen am Ende nicht Verrat an unseren Ideen sind.“
Hier betont er auch, dass die „alternative Idee, hinter sich alle sammeln“ noch fehlt.
Realistischer Blick
Das Buch zeichnet sich vor allem durch seinen realistischen Blick auf die Lage und die Zukunft ab. Lehnert zeigt auf, woher die AfD kommt und welche Rolle sie (trotz der allgemeinen Schwäche jeder Partei) im Kampf gegen den Universalismus spielen kann. Dabei dürfe aber nie vergessen werden, „wo wir herkommen, denn die Forderung der Tagespolitik korrumpiert sonst jegliche Art der Rückbindung“.
Das Buch „Wozu Politik? Kritik und Verteidigung“ von Erik Lehnert ist beim „Antaios Verlag“ 2025 erschienen. Es umfasst 96 Seiten und ist zum Preis von 10 Euro unter anderem hier erhältlich: https://antaios.de/gesamtverzeichnis-antaios/reihe-kaplaken/249790/wozu-partei