Vorbild Japan (Sonntagsstück #49)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

In patriotischen Kreisen wird oft Ungarn als Vorbild genannt. Ich möchte in diesem Sonntagsstück mit dem Inselstaat Japan ein weiteres, wirtschaftlich sogar besseres, Vorbild präsentieren. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Für das noch druckfrische Magazin info-DIREKT mit dem Titel „Remigration – und eine andere Welt ist möglich!“ durfte ich das Buch „Alternative Politik. Die japanische… Continue reading Vorbild Japan (Sonntagsstück #49)

Buchbesprechung: „Amerikanismus – Die Ideologie der westlichen Moderne“

Bild Marvin Neumann: zVg; Bildkomposition: Info-DIREKT

Der Hass des Eigenen ist mittlerweile ein fester Bestandteil aller westlichen Staaten. Aber woher kommt dieses Phänomen? Marvin T. Neumann geht der Frage in seinem eben erschienenen Buch „Amerikanismus. Die Ideologie der westlichen Moderne“ nach.

Eine Rezension von Karl Sternau

Neumann zeichnet in seinem Buch nach, wie sich der – auch im westlichen Europa vorherrschende – Amerikanismus ab der europäischen Einwanderung nach Nordamerika in der frühen Neuzeit entwickelte. Während viele Siedler sich ein besseres Leben versprachen, hofften andere ihre liberale Ideologie einer „neuen Gesellschaft“ zu verwirklichen.

Selbsthass im Amerikanismus

Neumann nennt die Vordenker des Amerikanismus beim Namen. Es ist schockierend zu sehen, welche Ideen zum Beispiel ein Randolph Bourne bereits 1916 vertrat. Der Publizist forderte, migrantische Kulturen zu stärken, während die Angloamerikaner ihre Kultur ablegen sollten. Bourne gilt als Wegbereiter des Multikulturalismuskonzepts.

Zweiter Weltkrieg als Katalysator

Durch dem Zweiten Weltkrieg wurden die europäischen Wurzeln endgültig abgeschlagen. Das Deutschamerikanertum wurde zuvor schon ein Opfer massiver Amerikanisierungsmaßnahmen. Die „liberale-pluralistische Staatsideologie“ setzte sich in der Nachkriegszeit durch. Neumann zeigt anschaulich, wie das „rechts“ in den USA eine andere Bedeutung bekam: Statt auf seine angelsächsischen Vorfahren zu verweisen, wurde man Antikommunist.

Keine Kampfschrift

Das Buch ist durchgehend sachlich beschrieben und verfügt über einen ordentlichen Endnotenapparat. Erst im Ausblick wird Neumann politisch. Hier betont er als wichtigstes Zukunftsprojekt der Europäer eine „rechte bzw. ideell kontinentaleuropäisch formulierte Moderne zu skizzieren“, die die Verwirrungen des Liberalismus überwinden kann. Denn erst dadurch wird, so der Schlusssatz des Buches:

„Europa wieder europäisch sein können.“

Opus magnum steht noch aus

Kritisieren kann man an Neumanns kleinem Buch höchstens, dass es sehr dicht ist. Gerade der Leser, der mit der Materie nicht so vertraut ist, wird mit einer Vielzahl an Namen und Fachbegriffen überschüttet, in die es sich aber lohnt sich einzuarbeiten. Das liegt vermutlich daran, dass der Autor an einem deutlich größeren Werk arbeitet. Darin wird dann die Traditionslinie des Amerikanismus nur knapp behandelt und die Wokeness in den Mittelpunkt gestellt. Man darf gespannt sein.

Das Buch „Amerikanismus. Die Ideologie der westlichen Moderne“ von Marvin T. Neumann ist beim „Jungeuropa Verlag“ 2025 erschienen. Es umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 14 Euro unter anderem hier erhältlich: https://www.jungeuropa.de/detail/index/sArticle/521/sCategory/37

AfD-Verbot: Gefahr der Einhegung ist größer

Symbolbild von Info-DIREKT mit KI erstellt.

Die AfD sollte sich mehr vor einem vergifteten Koalitionsangebot der Union schützen als vor einem von linken Journalisten ersehntem Verbot. Die Gefahr der Einhegung ist größer als die der Ausgrenzung. Ein Kommentar von Karl Sternau Nach der letzten Wahlumfrage in Sachsen-Anhalt (Wahltermin: 6. September 2026), tobten die Mainstreammedien. Die AfD steht bei 39 Prozent deutlich… Continue reading AfD-Verbot: Gefahr der Einhegung ist größer

Spitzer Humor: Lisa Eckhart im Visier der Antifa (Sonntagsstück #48)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

Durch einen kuriosen Zufall bin ich wieder auf die Kabarettistin Lisa Eckhart gestoßen. Ihren politischen unkorrekten Humor möchte ich in diesem Sonntagsstück zu ihrem gestrigen Geburtstag empfehlen. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Um nichts zu verpassen, habe ich wieder mal die „Rechten Termine im Süden“ durchgesehen, die dankenswerterweise die „Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München… Continue reading Spitzer Humor: Lisa Eckhart im Visier der Antifa (Sonntagsstück #48)

„Das Kanu des Manitu“ – Eine würdige Fortsetzung

Bild von Info-DIREKT mit KI erstellt.

Im Sonntagsstück 41 habe ich die Frage gestellt, ob der neue Film von Bully Herbig „Das Kanu des Manitu“ sich der politischen Korrektheit beugt. Ich wurde gestern im Kino davon überzeugt, dass es sich im Rahmen hält und habe eine lustige Komödie genossen. Eine Rezension von Karl Sternau 24 Jahre nach dem „Schuh des Manitu“… Continue reading „Das Kanu des Manitu“ – Eine würdige Fortsetzung

Jetzt schlägt’s 13 (Sonntagsstück #47)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

In diesem Sonntagsstück möchte ich wieder einen lustigen Film präsentieren. Dieses Mal mit dem österreichischen Volksschauspieler Hans Moser in der Hauptrolle. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Der Film „Jetzt schlägt’s 13“ ist von 1950 und wurde in Wien gedreht. In meinen Augen zählt er zu den lustigsten Werken mit Moser, der hier die Rolle des… Continue reading Jetzt schlägt’s 13 (Sonntagsstück #47)

Anpassungskämpfe an die digitale Welt und Künstliche Intelligenz

Bild Martin Lichtmesz: www.filmkunstkollektiv.de; Bildkomposition: Info-DIREKT

Die technische Entwicklung macht gerade wieder einen Sprung in Form der Künstlichen Intelligenz (KI). Zuvor waren das Internet und das Smartphone Quantensprünge. Zwei Bände der Kaplaken-Reihe setzen sich mit diesen rasanten technischen Veränderungen auseinander. Eine Buchbesprechung von Karl Sternau Sehr anschaulich schildert Martin Lichtmesz in „Smarte Welt – Ein Anpassungskampf“ die zügige Entwicklung der letzten… Continue reading Anpassungskämpfe an die digitale Welt und Künstliche Intelligenz

Mensch oder Maschine? (Sonntagsstück #46)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

KI, also „Künstliche Intelligenz“, ist in aller Munde. Auch bei Info-DIREKT kommt sie regelmäßig zum Einsatz. Dieses Sonntagsstück ist erstmals ein interaktives Spiel, das auf dem Alan-Turing-Test beruht. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Der britische Mathematiker Alan Turing entwickelte 1950 den nach ihm benannten Test, der prüfen soll, ob Maschinen „denken“ können. Mittlerweile hat sich… Continue reading Mensch oder Maschine? (Sonntagsstück #46)

„Du gibst nie wieder auf“ (Sonntagsstück #45)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

Im Leben ist es wichtig aufrecht zu bleiben und nicht aufzugeben. Das gilt insbesondere für das patriotische Lager, das viel Gegenwind erlebt. Ein Text von Peter Cornelius kann dabei helfen. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Peter Cornelius (geboren 1951) ist ein Wiener Liedermacher, der vor allem in Österreich und der BRD populär ist. Zu seinen… Continue reading „Du gibst nie wieder auf“ (Sonntagsstück #45)

„Die zwölf Geschworenen“ (Sonntagsstück #44)

Das Sonntagsstück von Karl Sternau

In diesem Sonntagsstück möchte ich einen Film präsentieren, der als Musterbeispiel der Verhaltenspsychologie gilt. Bis heute wird der Streifen in Wissenschaft und Studium behandelt. Ein Sonntagsstück von Karl Sternau Der Film beginnt nach dem Ende eines Mordprozesses und spielt anschließend im Geschworenenzimmer. Der Fall wirkt anfangs eindeutig – elf Geschworene stimmen direkt für das Todesurteil.… Continue reading „Die zwölf Geschworenen“ (Sonntagsstück #44)