Geschäft mit der Zensur: Magazin Profil stellt eigene „Faktenchecker“ vor

Symbolbild: freepik @kuprevich

Es ist ein lukrativer Geschäftszweig geworden. Als „Faktenchecker“ erfüllten zunächst NGOs ausgelagerte Zensuragenden der Regierenden: Nachrichten aus alternativen Medien werden zumeist subjektiv eingeordnet – und danach Unterdrückung, Löschung und Sperren auf sozialen Medien wie Facebook. Etliche Medien witterten ein großes Geschäft: AFP, APA, DPA, ZDF und viele mehr. Nun startet auch das „Profil“ mit einem… Continue reading Geschäft mit der Zensur: Magazin Profil stellt eigene „Faktenchecker“ vor

Zensurwelle: Wie Facebook seine Nutzer mit Zwang umerziehen will

Foto: Info-Direkt; "Censored", By Piotr VaGla Waglowski, http://www.vagla.pl (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Stellen Sie sich vor, sie sprechen am Telefon mit einem Freund. Plötzlich ertönt ein Besetztzeichen. Eine Automatenstimme erklärt ihnen, sie hätten in diesem Gespräch ein verbotenes Wort verwendet. Deshalb dürften Sie nun 30 Tage lang keine Telefongespräche mehr führen. Eine erschreckende Zukunftsvision wie in der entsprechenden TV-Serie „Black Mirror“? Ein wirtschaftlich absurdes Vorgehen eines Unternehmens… Continue reading Zensurwelle: Wie Facebook seine Nutzer mit Zwang umerziehen will

George Soros zahlt 100.000 Euro an Facebook-Überwacher

Bildkomposition: Info-DIREKT; Logo: By Balabinrm - CC BY-SA 3.0

Die „Open Society Foundation“ von George Soros zahlt 100.000 Euro an „Correktiv“, das mit dem Kennzeichnen von Falschnachrichten auf Facebook betraut ist. Wie der Branchendienst „turi2“ berichtet, sollen damit fünf „Journalisten“ finanziert werden, um Mythen und Lügen im Netz zu finden. Harte Kritik an Facebook Dass Correctiv mit der Kontrolle beauftragt wurde, hat Facebook harte Kritik eingebracht. Denn Correktiv gibt… Continue reading George Soros zahlt 100.000 Euro an Facebook-Überwacher

Recherche-Netzwerk Correctiv will „Fake News“ kennzeichnen

Symbolbild "Fake News" (Quelle: www.pixabay.com)

Auf Facebook wird ein neuer Versuch unternommen, die Verbreitung systemkritischer, nonkonformer Meldungen und Ansichten zu unterbinden. Das vermeintlich unabhängige Recherchezentrum Correctiv aus Deutschland soll dabei helfen, sogenannte „Fake News“ ausfindig zu machen und zu markieren. Die Bürgerinitiative „Ein Prozent“ beleuchtete deshalb vor Kurzem die Hintergründe und Verstrickungen von Correctiv in die Netzwerke des Establishments. Das Establishment… Continue reading Recherche-Netzwerk Correctiv will „Fake News“ kennzeichnen