Gegen die neuen Vollmachten für die WHO und ihren Generaldirektor wollte die FPÖ im Nationalrat vorgehen. Den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) wird die Einheitspartei trotzdem zustimmen, der Pandemievertrag kann allerdings noch verhindert werden. Ein Kommentar von Joachim S. Bauer Die FPÖ hatte einen dringlichen Antrag eingebracht, um die Regierung aufzufordern, den neuen IGV zu widersprechen. Nur… Continue reading Neue WHO-Regeln: Alle Parteien dafür – nur FPÖ dagegen
Kategorie: Gesellschaft
Deshalb sagte Herbert Kickl seine öffentlichen Termine ab
Vergangene Woche sagte FPÖ-Chef Herbert Kickl kurzfristig seine Auftritte beim Wieselburger Volksfest sowie beim Landesparteitag der FPÖ Steiermark aus „familiären Gründen“ ab. Viele seiner Anhänger zeigten sich daraufhin besorgt. Jetzt gab der freiheitliche Spitzenpolitiker Entwarnung – zumindest in Bezug auf seine Person. Auf seinen sozialen Medienkanälen schreibt Kickl: „Bitte macht Euch keine Sorgen um meine… Continue reading Deshalb sagte Herbert Kickl seine öffentlichen Termine ab
Freiheitsdichter Friedrich Schiller als rechter Vordenker im Parlament
Diese Woche gab es im Parlament in Wien nicht nur tagespolitische Debatten, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Freiheit, Legitimität und nationaler Identität. Verantwortlich dafür: FPÖ-Klubdirektor Norbert Nemeth. Ein Beitrag von Christoph Grubbinder Nemeth präsentierte im Parlament nämlich gleich zwei neue Bücher, die aus seiner Feder stammen: den historischen Roman „Staps der Attentäter“… Continue reading Freiheitsdichter Friedrich Schiller als rechter Vordenker im Parlament
Grazer Amoklauf: Das Problem lässt sich mit Verboten nicht lösen
Nach dem Amoklauf in Graz stellt sich nun das ganze Land die Frage nach dem „Warum“, dabei kursieren verschiedenste Theorien und Behauptungen, die leider oft nur an der Oberfläche kratzen oder skurril erscheinen. Ein Kommentar von Gerwin Lovrecki Bereits kurz nach der Tat gingen die Diskussionen los, wie so etwas überhaupt geschehen konnte. Eine der… Continue reading Grazer Amoklauf: Das Problem lässt sich mit Verboten nicht lösen
Amoklauf in Graz: Hintergrundinfos und Einschätzungen [Podcast]
Gestern Vormittag erschoss ein 21-Jähriger im Bundesoberstufenrealgymnasium Dreierschützengasse in Graz neun Schüler, einen Lehrer und sich selbst. Zudem verletzte er mehrere Person. Im „Info-DIREKT Live-Podcast“ sprachen Report24-Chef Florian Machl und Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die bislang bekannten Hintergründe der Tat und den Umgang von Medien und Politik damit. Die Sendung kann jetzt fast überall nachgehört… Continue reading Amoklauf in Graz: Hintergrundinfos und Einschätzungen [Podcast]
Patrioten-Treffen: Diese Kickl-Rede lässt an Deutlichkeit nichts vermissen!
FPÖ-Chef Herbert Kickl nutzte seine Rede beim weltweit größten patriotischen Vernetzungstreffen, der CPAC in Ungarn, um den Globalisten den Kampf anzusagen. (Video am Ende des Textes) Gleich zu Beginn seiner Ausführungen erklärte Kickl, dass es sich bei den Kongressteilnehmern um einen „Fight Club“ handle. Auf der einen Seite stünden die Globalisten und auf der anderen… Continue reading Patrioten-Treffen: Diese Kickl-Rede lässt an Deutlichkeit nichts vermissen!
Abrüsten und hoffen? Wir brauchen mehr Wehrhaftigkeit, nicht weniger!
Die Vorstellung, dass Abrüstung automatisch zu Frieden führe, ist in allen politischen Lagern weit verbreitet – und leider ebenso falsch. In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen, Machtinteressen und ethnischen Konflikten geprägt ist, bedeutet Entwaffnung keine Garantie für Frieden, sondern schlichtweg ein Risiko. Wer heute bewusst auf Wehrhaftigkeit verzichtet, verliert die Fähigkeit, seine Unabhängigkeit zu… Continue reading Abrüsten und hoffen? Wir brauchen mehr Wehrhaftigkeit, nicht weniger!
Der Umgang mit dem 8. Mai 1945 im Wandel der Zeit
Der Umgang mit dem 8. Mai 1945, als Tag, an dem die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte, hat sich im Laufe der letzten 80 Jahre in Deutschland und Österreich stark verändert. Hier eine Übersicht von Karl Sternau dazu: 8. Mai 1945: Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht tritt in Kraft. Die Ratifizierung wird erst in der… Continue reading Der Umgang mit dem 8. Mai 1945 im Wandel der Zeit
80 Jahre sind genug: Schluss mit dem Schuldkult!
Wer nach 1945 in Österreich oder Deutschland aufgewachsen ist, hat nicht gelernt, stolz zu sein. Er hat vielmehr gelernt, sich zu schämen. Die Pädagogik der Schuld ist allgegenwärtig – in Schulbüchern, in Gedenkveranstaltungen, in Talkshows. Doch was macht das mit jungen Menschen, die in einem solchen Klima ihre Identität entwickeln sollen? Ein Gastbeitrag von Philipp… Continue reading 80 Jahre sind genug: Schluss mit dem Schuldkult!
„Die Nulllinie“ – Eine eindrucksvolle Nahaufnahme des Ukraine-Krieges
Mit „Die Nulllinie“ legt Szczepan Twardoch den ersten Roman über den Ukraine-Krieg vor. Gerade die detailreiche, schonungslose Beschreibung des Krieges macht das Buch interessant. Eine Buchbesprechung von Karl Sternau Es war Benedikt Kaiser, der mich auf den schlesischen Autor Twardoch hinwies. Ich las Anfang des Jahres sein damals neuestes Werk „Kälte“ und war begeistert. Umso… Continue reading „Die Nulllinie“ – Eine eindrucksvolle Nahaufnahme des Ukraine-Krieges